Informationen zur aktuellen Lage - Newsletter Nr. II (25.03.2020)
Das Virus COVID-19, auch als Corona-Virus bekannt, hat Deutschland und die ganze Welt fest im Griff. Dies geht mit gesellschaftlichen Veränderungen und Einschränkungen einher, die vor wenigen Tagen noch unvorstellbar klangen. Wir alle müssen in Beruf, Freizeit und Privatsphäre Einschnitte hinnehmen, um die gegenwärtige Pandemie zu überstehen. Mit diesem Newsletter möchten wir euch gebündelt mit News zur allgemeinem und basketballspezifischen Lage versorgen und euch ein wenig Lesestoff liefern. In unserem wöchenlichen Newsletter erfahrt ihr wichtige Informationen zu den folgenden Themen:
- Sachstand rund um die COVID-19-Pandemie in Sachsen-Anhalt und Deutschland
- Sachstand zum Basketball in Deutschland und Sachsen-Anhalt
- Tipps und Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich dennoch dem Basketball widmen möchten
1.) Der aktuelle Stand zum Basketball in Sachsen-Anhalt
1.1) Beschlüsse des BVSA infolge der gegenwärtigen Krisensituation:
Der Vorstand des BVSA hat beschlossen:
Die Spielsaison 2019/20 wird mit dem Tabellenstand vom 13.03.20 in allen Ligen und Wettbewerben beendet. Dies gilt auch für die Mitteldeutschen Ligen.
In den Ligen, in denen schon Landesmeisterschaften entschieden oder gekürt waren, behalten diese ihre Gültigkeit.
Die Ligen OLH und OLD sowie der Liga-Pokal Herren und PoDa haben keinen Landesmeister bzw. Pokalsieger. Alle anderen Ligen haben auch keinen Sieger.
Die Aufstiegsregelung wird nach der nächsten BVSA-Vorstandssitzung am 30.03.20 bekanntgegeben.
Der Vorstand fordert darüber hinaus seine Mitgliedsvereine zu Folgendem auf:
Alle Teams bzw. Vereine, die aus den Ligen BL, LL und OL Aufstiegsabsichten haben, geben dies per Mail bis zum 30.03.2020 an die jeweiligen Staffelleiter und Carsten Straube bekannt.
Aufgrund der Ligenstruktur wird es in den Ligen OLH und LLH keine Absteiger geben. Es gibt nur einen Rückzug in der Liga OLH, der somit als Absteiger für die neue Saison 2020/21 feststeht.
1.2) BVSA Referee-Austausch
Appell an alle Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter
#stayathome birgt ganz neue Möglichkeiten. Deshalb sind alle Schiedsrichter*innen zu einem digitalen Austausch aufgefordert. Dabei treffen sich alle Interessierte in einem Videochat und sprechen über schiedsrichterspezifische Themen. Dabei ist es ganz egal, wie lange ihr pfeift und wie alt ihr seid. Das Schiedsrichterreferat des BVSA freut sich über jede/jeden, die/der teilnimmt.
Um den besten Termin zu finden, stimmt bitte unter folgenden Link für eure Terminwünsche ab:
Nach Beendigung der Umfrage am 27.03 um 23.59 Uhr erhalten alle Interessenten einen Link zum weiteren Vorgehen.
1.3) Weitere Hinweise zum Austausch zwischen Verband und Vereinen
Am vergangen Sonntag (22.03.) fand eine öffentliche Videokonferenz für alle Vereine und Interessierte statt. An dieser nahmen 18 Personen teil. Thema war unter anderem, wie Vereine und Verband auf die aktuelle Sachlage reagieren können bzw. werden.
Im Rahmen der Saisonausschreibung 2020/21 wird erneut eine öfffentliche Videokonferenz stattfinden, deren Hauptthema die Saison- und Ligenplanung sein wird. Sobald die Videokonferenz terminiert ist, wird dies auf der Homepage im Blog und im Kalender bekanntgegeben. Der Verband bittet die Vereine um Teilnahme und Partizipation, um eine möglichst für alle passende Saison vorzubereiten.
Weitere Angebote für die Phase der Kontakteinschränkung im Rahmen der Corona-Situation werden geprüft und entsprechend kommuniziert.
1.4) Umfrage des Landessportbundes Sachsen-Anhalt (LSB) an seine Vereine
Am 23.03.2020 hat der LSB Sachsen-Anhalt einen Fragebogen zur Coronahilfe an alle Vereine versandt. Der Fragebogen bezieht sich dabei primär auf die finanziellen Auswirkungen der einzelnen Vereinen durch die Corona-Krise. Die Vereine sind aufgerufen, hierzu eine Einschätzung nach aktuellen Sachstand anzugeben.
Wir möchten hiermit noch einmal allen Vereinen empfehlen, an dieser Umfrage teilzunehmen. Der LSB als Dachverband möchte hieraus mögliche Unterstützungsmaßnahmen sondieren und die bestehenden Bedarfe ermitteln.
1.5) Vereinsarbeit während und mit Corona - Was darf ich und was nicht? Worauf muss ich achten?
Die aktuelle Lage ist sehr dynamisch. Quasi täglich gibt es neue Meldungen, Richtlinien sowie Ge- und Verbote. Es ist offensichtilich, dass hiermit auch rechtliche Bedingungen und Konsequenzen für die Arbeit im Verein einhergehen. Doch worauf müssen Vereine und ihre Leitungen achten? Wie gehe ich mit Mitgliedsbeiträgen um? Welche Tätigkeiten sind noch erlaubt? Welche Finanzierungshilfen gibt es? Wie geht man mit (Jahres-)Versammlungen um?
Die Landessportbünde aus Sachsen und Sachsen-Anhalt stellen hierzu wichtige und hilfreiche Informationen zur Verfügung. Beide Landessportbünde stellen hierzu Handlungsempfehlungen und FAQs zur Verfügung. Unser Appell an alle Vereine: Informiert euch bitte und schaut, werlche Informationen für euch hilfreich sind!
- Link zu Hinweisen des LSB Sachsen
- Link zu Hinweisen des LSB Sachsen-Anhalt
- Link zur FAQ-PDF des LSB Sachsen-Anhalt
1.6) Aktuelle News von der Regionalliga aufwärts
1.7) Crowdfunding für den Basketball
Ein derzeit gefragtes Mittel zum Ausgleich fehlender Einnahmen sind Crowdfunding-Aktionen. Der SYNTAINICS MBC hat bereits zu einer Spendenaktion aufgerufen. Jeder Euro zählt!
Gerne können Croudfunding-Maßnahmen an den BVSA kommuniziert werden. Wir teilen gerne weiter!
2.) Aktuelle Informationen zur COVID-19-Pandemie aus Sachsen-Anhalt und Deutschland
2.1) Das 1x1 des Händewaschens - garantiert mit Lerneffekt :-)
Hände richtig waschen gehört nach Aussagen des Robert-Koch-Instituts "zu den wichtigsten Infektionspräventionsmaßnahmen". Doch wer weiß schon so genau, was "richtig" bedeutet. Fragt unser 1x1 und schaut, ob ihr alles gewusst hättet!
- Soll ich besser mit warmen oder kalten Wasser Hände waschen?
Tatsächlich spielt das keine Rolle! Kaltes Wasser spühlt die Viren genau so gut ab wie warmes Wasser! (Link) - Spielt es eine Rolle, ob ich Kern-/Hartseife oder Flüssigseife zum Hände waschen nehme?
Hier herrscht unter Expert*innen Uneinigkeit. Jedoch gibt es zwei plausible Gründe, besser Flüssigseife zu verwenden. Zum einen kann Hartseife selbst zum übertragenden Medium werden, da die feuchte Oberfläsche im warmen Badezimmer ein guter Nährboden für manche Keime sein kann. Zum anderen greift Hart- und Kernseife in einigen Fällen die dermatologische Schutzschicht der Haut stärker an als Flüssigseife, da sie einen deutlich höhren, basischen, pH-Wert hat. Die Haut wird somit empfindlicher für Viren und Keime. Stark basische Seifen erkennt man an einem sehr trockenem und quasi gar nicht fettigem Gefühl in den Händen.
- Wie und wie lange sollte man die Hände unter dem Wasser behandelt?
Auf jeden Fall sollten die Hände mind. 20 Sekunden, besser 20 bsi 30 Sekunden gewaschen werden. Wer Handrücken, Fingerzwischenräume, Daumen und Fingernägel nicht vergisst, tötet mit dem Händewaschen Coronaviren zuverlässig ab! (Link) - Ich habe noch reichlich Desinfektionsmittel zu Hause. Also möglichst viel benutzen?
Tatsächlich lautet die Antwort hier nein. Es gilt die Faustregel "So viel wie nötig, so wenig wie möglich." Denn auch Desinfektionsmittel zerstört die dermatologische Schutzschicht der Haut und kann zudem die Haut stark beanspruchen. Darum sollte man nicht grundlos (viel) Desinfektionsmittel benutzen. Übrigens: zwar töten die meisten im Handel erhältlichen Desinfektionsmittel Coronaviren zuverlässig ab, aber eben nicht alle. Wichtig ist der Zusatz "viruzid". Nicht jedes antibakterielle Desinfektionsmittel ist auch viruzid. Denn Viren und Bakterien sind zwei verschiedene Lebensformen, die sich mitunter ganz anders verhalten und unterschiedlich reagieren.
2.2) Aktuelle Informationen zum Pandemie-Verlauf in Deutschland und Sachsen-Anhalt
Die Zahl der infizierten Personen steigt in Deutschland immer weiter an. Mit Stand vom 25.03.2020, 17:00 (MEZ) werden nach offiziellen Zahlen (siehe Newsletter Nr. I) in Deutschland 35.740 Personen als infiziert gelistet. 3.540 Personen gelten als wieder gesund, wobei es keine Meldepflicht in Deutschland für eine Ausheilung von COVID-19 gibt. In Deutschland sind zudem 186 Todesfälle zu verzeichnen. In Sachsen-Anhalt sind zum gleichen Zeitpunkt 420 Krankheitsfälle bekannt bei zwei Ausheilungen und einem bestätigten Todesfall.
Die Zahl der Erkrankten steigt weiterhin rapide an, trotz allen Kontaktsperren und Auflagen. Wirken die Strategien nicht?
Doch! Die Kontaktsperre, auch Social Distancing genannt, ist eines der wirksamsten Strategien, die wir anwenden können, um die Zahl der Neuinfektionen so gering wie möglich zu halten. Und hierfür trägt jeder Bürger und jede Bürgerin eine Mitverantwortung. Die folgenden zwei Grafiken vedeutlichen die Auswirkungen von Social Distancing bzw. dessen Unterlassen. Der sich aktuell abzeichnende Infektionsverlauf wird als sogenannte Expomentialkurve bezeichnet.
Hierbei verändert sich die Bestandsgröße in jeweils gleichen Zeitschritten immer um denselben Faktor und nimmt somit rapide zu. Dieser Verlauf ist nicht überraschen, sonder war so auch prognostiziert. Die Ursachen hierfür liegen in dem Wirkmechanismus der Virenübertragung und der Virenvermehrung selbst. Auch dieser Wirkmechanismus wird durch die folgenden Grafiken gut verständlich.

E-Mail: philipp.streit@bvsa.de